Wenn du Gemüse auf dem Balkon anbauen möchtest, dann eignen sich Ost- oder Westbalkone am allerbesten. Wenn dein Balkon nach Süden zeigt, solltest du wenn möglich für ausreichend Schatten sorgen. Balkone heizen sich schnell auf. Auch können Balkonkästen/Gefäße natürlich nicht so viel Wasser speichern und trocknen schneller aus als ein Beet. Nordbalkone hingegen eignen sich eher weniger für den Gemüseanbau, eine fette Ernte ist aufgrund mangelnden Sonnenlichts leider nicht sehr aussichtsreich.
Verschiedene Pflanzen benötigen unterschiedlich tiefe Behältnisse um sich richtig entwickeln zu können. Manche Gemüsearten sind auch grundsätzlich gar nicht für den Anabu auf dem Balkon geeignet. Unsere Gemüse-Sets "Salat & Kräuter" und "Tiny Vielfalt" haben wir so zusammengestellt, dass sie sich gut auf dem Balkon anbauen lassen. Der Einfachheithalber verwenden wir Standard-Balkonkästen und einfache Eimer als Gefäße, aber man kann natürlich fast jedes Gefäß verweden und seiner Kreativität hier freien Lauf lassen. Wichtig ist jedoch, dass sie unten einen Ablauf haben, damit keine Staunässe entsteht, in der Pflanzen ertrinken können.
Die Erde vom Vorjahr kannst du sehr gut weiterverwenden, jedoch solltest du sie ein bisschen aufarbeiten. Dazu empfehlen wir alle Kästen/Gefäße in einer großen Wanne oder auf einer Plane alle zu entleeren und die Erde mit etwas frischer, am besten torffeier Erde/Komposterde zu vermischen. Wenn du deine Gefäße erneutt befüllst, achte darauf sie nicht zu voll zu machen, sondern einen kleinen Gießrand freizulassen, damit beim Wässern oder bei Regen keine Erde ausgeschwemmt wird
Du musst also ansonsten nichts weiter mit der Erde machen, sondern kannst einfach das Substrat weiter nutzen.
Es gibt praktische Rechner, mit denen du die entsprechende Menge ganz einfach berechnen kannst. Nur welche Erde ist eigentlich die beste?
Eine schöne Topferde sollte locker sein, nicht zu schnell austrocknen und die Pflanze über längere Zeit mit Nährstoffen versorgen. Hierfür eignen sich die natürliche Komposterde, Gemüseerde oder Universalerde. Um die Erde noch etwas aufzulockern und Mineralien beizugeben, kannst du sie auch mit Sand mischen (Verhältnis: 2/3 Erde, 1/3 Sand). Die Erde sollte torffrei sein, damit die Umwelt geschont wird und Moore erhalten bleiben.
Wie du Erde mit Sand mischst, zeigt dir auch unser Video:
Für den Gemüseanbau auf dem Balkon brauchst du nicht viel. Mit einer Pflanzschaufel und einer Gießkanne mit Brause bist du eigentlich schon sehr gut gerüstet für die Aussaat auf deinem Balkon! Wirzeigen dir, welche, welche Werkzeuge wir uns für die Aussaat noch bereitstellen - zum Baumarkt musst du dafür jedoch nicht extra.