Gemüseanbau

Gartenbeet für die Aussaat vorbereiten

Standort für dein Gemüse im Garten

Wähle einen sonnigen Standort für den Anbau deines Gemüsesets. Die meisten Gemüsearten brauchen etwa sechs Stunden Sonne am Tag.

Beachte dabei auch Bäume und Sträucher in der Umgebung, die im Laufe der Saison dichteres Blattwerk bilden werden. So manch sonniges Plätzchen wird dann nämlich zu dunkel, vor allem für Sonnenanbeter wie Mais, Basilikum oder Gurke.

Eine weitere Ideal-Bedingung für dein Gemüse ist ein windgeschützter Standort mit lockerem, krümeligem Boden.

Bodenvorbereitung

Ein guter Boden ist das A und O beim Gemüseanbau, deshalb ist das Thema Bodenbearbeitung auch nicht umsonst recht umstritten und die Meinungen gehen teilweise stark auseinander. Wir empfehlen das Umgraben mit dem Spaten, sagen aber dazu: Die beste Methode variiert vor allem von Beet zu Beet.

Ist die Erde recht locker und nicht zu stark mit Beikraut durchwachsen, kann Umgraben vermieden und eine einfache Lockerung mit einer Grabegabel vorgezogen werden, ohne den Boden komplett zu wenden. Danach kann mit einer drei-zinkigen Harke die Erde weiter gelockert und eingeebnet werden. In diesem Schritt kommt auch das Beikraut noch mehr an die Oberfläche, das jetzt mitsamt Wurzeln aus dem Beet genommen wird.

Ist der Boden besonders fest oder hat Beikraut, das bis in tiefere Schichten wächst, könnt ihr euch zum Umgraben des Beetes mit einem Spaten entscheiden. Hattest du nach der letzten Gartensaison den Boden mit Mulch bedeckt, kann dieser nun mit dem Umgraben gut in den Boden eingearbeitet werden. Im folgenden Video zeigt Thomas dir das Umgraben:

Am besten ist es, das Beet nach der Bearbeitung mindestens eine Woche ruhen zu lassen und falls du davor noch keinen Mulch auf dein Beet gebracht hast, kannst du das jetzt tun. Mulch bietet den Würmern und Mikroorganismen in der Erde Nahrung und fördert dadurch einen gesunden, aktiven Boden.

Eine gute Erde ist locker und hat eine krümelige Struktur. Hast du das Gefühl, dass die Erde deines Beets zu fest, zu sandig oder nährstoffarm ist, kannst du sie nach der Bearbeitung auch mit einer Kompostschicht bedecken. Die Nährstoffe, die in dieser Komposterde sind, werden mit dem nächsten Regen auch in untere Schichten sickern und die gesamte Bodenqualität verbessern.

Die letzten Vorbereitungen vor dem Bepflanzen des Beets erklärt dir Thomas im Video:

Bereit zur Aussaat?

Welche Werkzeuge und Utensilien du zum Aussäen und Pflanzen im Gartenbeet bereit haben solltest, zeigen wir dir hier: 

zurück zur übersicht